Viele Spiele-Freaks werden sich sicher streiten, ob nun Sonic oder Mario
der bessere Telespiel-Held ist... meine Meinung hierzu lautet jedenfalls:
"Ein blauer superschneller Igel kann es mit einem fetten,
schnauzbärtigen Klempner jederzeit aufnehmen. ;)

Sonic der Igel wurde erfunden von dem Japaner
Yuji Naka
und hatte sein Debut in 1991, auf einer Spielekonsole mit
dem Namen
Mega Drive (Genesis in Amerika). Sonic's
außergewöhnliche Geschwindigkeit und das neue
Spielkonzept machten das Spiel sofort zu einem Renner.

Sonic's zweites Videospiel erschien im November 1992. In diesem Spiel
bekam Sonic auch erstmals einen Freund, der ihn durch die verschiedenen
Levels begleitete: den kleinen Fuchs
Tails.

Tails' Markenzeichen sind seine zwei Schwänze, die er so schnell im
Kreis bewegen kann, daß er für kurze Zeit sogar fliegt wie
ein Hubschrauber.

Wegen seiner steigenden Popularität bekam Sonic in 1993 endlich
auch seine eigene
Zeichentrickserie
(produziert von DiC Animations) und sein eigenes
Comicheft,
das auf dieser Serie aufbaut (herausgegeben von Archie Comics, USA).
Die meisten der von amerikanischen Sonic-Fans geschriebenen
Sonic-Geschichten
(sog. "Fan-Fiction") basieren ebenfalls auf dieser Zeichentrickserie.
Das amerikanische Sonic-Comic kam in Deutschland leider nie auf den
Markt.
In 1994 wurden einige Ausgaben des
englischen Sonic-Comics
(herausgegeben von Fleetway Publications, England) von
Bastei Lübbe in den Handel gebracht, unter dem Titel
"Sonic Der Comic" (zusammen mit mehreren "Mr. T"-Stories, die
Bastei anders wohl nicht mehr hätte absetzen können). :P Leider
wurde die deutsche Serie schon nach etwa einem Jahr wieder eingestellt,
während sowohl die amerikanische als auch die englische
Comic-Serie immer noch laufen.
Die deutsche Fassung
der Sonic-Zeichentrickserie wurde hier vom Sender 'Kabel 1'
ausgestrahlt, leider jedoch so versteckt im Programmangebot, daß
die meisten Fans dies bestimmt nicht mitbekommen haben.
Eine weitere Zeichentrickserie mit dem Titel
"Sonic Underground"
startete im September 1999 in Amerika (in England und Frankreich sogar
früher). Ich hoffe sehr, daß diese Serie dann einen
besseren Sendeplatz im deutschen Fernsehen bekommen wird, falls sie
irgendwann auch mal hier bei uns ausgestrahlt werden sollte...

In 1994 erschienen auch die nächsten zwei Sonic-Spiele,
"Sonic 3" sowie
"Sonic & Knuckles", und
dem Sonic-Universum eine weitere Figur hinzugefügt:
Knuckles der Echidna (Ameisenigel), der sich inzwischen
zu einem der interessantesten Sonic-Charaktere entwickelt
hat.
"Sonic & Knuckles" verwendete erstmals die sog. "Lock-On"
Technik. Durch das Aufstecken eines anderen Sonic-Spiels war es
nun möglich, beide Module zu einem Spiel zu kombinieren und
so z.B.
"Sonic 2" als Knuckles zu spielen.

In 1996 erschien das bisher letzte Sonic-Spiel für das Mega Drive,
mit dem Titel
"Sonic 3d - Flickie's Island" ("Sonic 3d Blast" in
Amerika), mit gerenderter Grafik und 3d-Bewegungsabläufen.

In diesem Jahr erschien auch das sog.
"Sonic Anime"
in Japan, zwei Episoden eines japanischen Sonic-Zeichentrickfilms,
die zusammen einen kompletten Film ergaben (eine Stunde Spielzeit).
Bis vor kurzem war dieser Film nur in Japan oder über
Import-Händler erhältlich, nach langem Warten kommt er
jedoch nun endlich auch nach Amerika (in NTSC) und England (in PAL)
mit englischer Synchronisation.
Weitere Sonic-Spiele sind erschienen für das
SEGA Master System
(8 Bit), das
SEGA Game Gear ('Hand-Held'-Gerät ähnlich dem
Neo Geo Pocket Color), dem
SEGA 32x (ein Add-On für das
Mega Drive), der
SEGA CD (ein CD-ROM Zusatzgerät für das
Mega Drive) und dem
SEGA Saturn, sowie
PC-Versionen mehrerer
dieser Spiele.
Näheres dazu unter Sonic - die Flops und die Zukunft.
Zurück zum Index
Sonic Fan-Artikel
Nachdem ich nun im Groben erklärt habe, was es mit Sonic so auf
sich hat, kommen wir nun zu der Frage, was es denn eigentlich so
Sonic-mäßiges zum Sammeln gibt. Die Antwort darauf ist
relativ einfach:
SO ZIEMLICH ALLES! ;)
Richtig, zu Sonic gibt es so gut wie alles, was man sich nur vorstellen
kann: Bücher und Comics in vielerlei Sprachen, Videos, Musik-CDs,
Spielzeug in allen erdenklichen Größen, Plüschfiguren
von allen möglichen Sonic-Charakteren, Anhänger, Sammelkarten,
Anstecker, Aufkleber, Tassen, Spardosen, Telefonkarten, Bettzeug,
Schaumbad, Shampoo, Taschen, Stifte, Notizblöcke,
Getränkedosen, Aschenbecher... und noch vieles, VIELES mehr.
Ein kleiner Haken ist leider dabei: von all diesen wunderschönen
Sammel-Artikeln gibt es SO GUT WIE NICHTS in Deutschland! Die meisten
Sachen werden in Japan angeboten, einen vergleichsweise geringen Teil kann
man in Amerika, England und Australien kaufen (dort gibt es auch sog.
"SegaWorld Vergnügungsparks"), aber in Deutschland ist 'Tote Hose',
nicht zuletzt deshalb, weil es SEGA Deutschland während der
letzten Jahre schmählich versäumt hat, für Sonic und
SEGA-Produkte ausreichend Werbung zu machen. Tatsächlich bin ich
wohl einer der wenigen verbliebenen Sonic-Fans in ganz Deutschland, die
dem blauen Igel die ganze Zeit über treu geblieben sind.
Und da wir schon mal dabei sind, gleich noch eine Kleinigkeit in eigener
Sache. Natürlich will ein überzeugter Fan wie ich seine
Sonic-Sammlung immer vergrößern, und natürlich habe ich
schon mehrmals im Ausland bestellt und auch mit anderen Sonic-Fans von
überall auf der Welt Sonic-Sachen getauscht (das Internet macht's
möglich), aber das ist auf lange Sicht gesehen eben doch nur ein
Tropfen auf den heißen Stein (und kostet massenhaft Porto).
Falls also jemand hier in Deutschland genauso leidenschaftlich
Sonic-Artikel sammelt wie ich und eventuell was mit mir tauschen
möchte, bitte scheut euch nicht, eine e-mail an
tyro@genion.de
zu schicken.
Auch e-mails von Leuten, die einfach nur ihre alten Sonic-Artikel
loswerden wollen oder die ab und zu nach Japan fliegen und mir evtl.
was von dort mitbringen könnten, werden dankend angenommen. :)
Zurück zum Index
SEGA - die Flops und die Zukunft
Leider ist es eine Tatsache, daß SEGA in letzter Zeit auf dem
Heim-Videospielemarkt nicht gerade allzu erfolgreich gewesen ist. Sowohl
die Add-Ons für das Mega-Drive als auch SEGAs letzte Spiele-Console,
das
SEGA Saturn konnten sich nur mäßig durchsetzen.
Trotz einiger sehr guter Saturn-Spiele, wie z.B.
"Sonic R" (ein
3d-Spiel, bei dem Sonic mit verschiedenen Charakteren um die Wette
läuft, etwa so ähnlich wie
"Mario Cart") oder
"NiGHTS Into Dreams", konnte das SEGA Saturn bei weitem nicht
mit dem Erfolg der
Playstation oder dem
Nintendo64
mithalten, und so geriet Sonic in Deutschland größtenteils
in Vergessenheit.
Trotz allem hoffe ich jedoch, daß sich dies in nächster
Zukunft wieder ändern wird, denn SEGAs neue Spiele-Konsole, das
"Dreamcast", mit dem innovativen Spiel
"Sonic Adventure"
scheint glücklicherweise ein voller Erfolg zu werden. Dann wird es
hoffentlich auch wieder Sonic Fan-Artikel in den Läden geben, bei
denen ein Sammler wie ich auf seine Kosten kommt. ;)
Zurück zum Index